Mehr Transparenz übers Impfen, Impfungen und Impfschäden vk 128

 

Ernährung

Inhaltsstoffe unserer Nahrung

There are 10 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Papain
Das Enzym aus der Papayafrucht hat wie auch das Enzym Bromelain aus der Ananas sehr interessante Eigenschaften. Es gehört zur Klasse der eiweissspaltenden Enzyme und hilft damit bei der Behandlung von Verletzungen, die mit starken Blutergüsseneinhergehen.

Es verringert Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen und stärkt das Immunsystem, indem es die "Schutzschicht" von Eindringlingen im Körper, die diese bilden, um sich vor dem Abwehrsystem des Menschen zu schützen, zerstört und die Eindringlinge ( im Fachterminus auch Antigene genannt) für das Immunsystem nun angreifbar macht.
Zugriffe - 2557
Pektine

Pektine sind Kohlenhydrate, wie z.B. Apfelpektin, die in vielen, vor allem unreifen Früchten vorkommen. Da sie durch die eigenen Verdauungssäfte nicht aufgespalten werden können, binden sie im Darm eine grosse Menge Wasser. Sie werden deshalb bei Durchfallerkrankungen eingesetzt.
Pektine werden erst in unteren Darmabschnitten von Darmbakterien zersetzt. Dies führt dort zu einer Abnahme des ph Wertes, der für darmfremde Bakterien (die meist Durchfall erzeugen) eine schlechte Lebensgrundlage darstellt.

Zugriffe - 2266
Phenylalanin

Die Aminosäure Phenylalanin ist für den Menschen essentiell. Sie hilft bei Depressionen und kann bei Hyperaktivität von Kindern eingesetzt werden. Sie ist wichtiger Bestandteil von Neurotransmittern und verbessert die Gedächtnisleistung. Mangel zeigt sich durch emotionale Labilität, schwache Durchblutung, gesteigerter Appetit

Zugriffe - 2792
Phosphor

Phosphor aktiviert viele Enzyme und ist zuständig für Carbohydrat-, Fett- und Proteinoxidation. Viele Enzyme und B Vitamine werden erst mit Hilfe einer Phosphatgruppe aktiviert.

Beeinflußte Körperfunktionen: Knochen- und Zahnbildung, Zellwachstum und Regeneration, Energieerzeugung, Herzmuskelkontraktion, Nierenfunktion, Stoffwechsel (Calcium, Zucker), Nerven-, und Muskelaktivität, Vitaminverwertung

Mögliche Mangelerscheinungen (Symptome): Appetitlosigkeit, Müdigkeit, unregelmäßige Atmung, nervöse Leiden, Übergewicht, Gewichtsverlust, gestörte Resorption Senkung der Phosphor-Konzentrationen im Körper: Aluminium, Eisen, anorgan. Magnesium (Mittel gegen Magen-übersäuerung), Zucker (übermäßig)

Erhöhung der Phosphor-Konzentrationen im Körper: Calciummangel in der Nahrung, übermäßiger Konsum von Bier und nichtalkoholischen Getränken, Cola, Wurstwaren

Phosphorreiche Nahrungsmittel: Eier, Korn, Käse, Nüsse, Hülsenfrüchte, Hefe, Weizenkeime, Wurstwaren, Fisch, Innereien, Fleisch, Geflügel Aufnahmefördernde Nahrungsbestandteile Vitamine A, D, Calcium, Eisen, Mangan, ungesättigte Fettsäuren Ergänzende Zufuhr zu erwägen bei: Arthritis, Wachstumshemmung bei Kindern, Streß, Zahn- und Zahnfleischerkrankungen

Zugriffe - 3397
Phytoöstrogene

Phytoöstrogene sind in Pflanzen vorkommende Stoffe, die im menschlichen Organismus an die gleichen Rezeptoren anbinden wie menschliche Östrogene und dadurch ähnliche Wirkungen ausüben. Zu den Phythöstrogenen zählen die Isoflavone sowie die Lignane. Isoflavonoide kommen hauptsächlich in Sojabohnen und Sojaprodukten vor, Lignane überwiegend in Getreide und in besonders hohem Masse in Leinsamen. Zwar haben Phytoöstrogene nur 0,1% der Wirkung von humanen Östrogenen, jedoch können sie bis zu einer 1000fach höheren Konzentration im Urin vorkommen.

Je nach aufgenommener Menge können Phytoöstrogene deshalb wie körpereigenen Östrogene wirken. Darüber hinaus wirken sie antikanzerogen und schützen vor Oxidantien.

Zugriffe - 2404
Phytosterole

Phytosterole sind cholesterinähnliche Substanzen, die in der Lage sind, Cholesterinrezeptoren im Darm zu besetzen und damit cholesterinsenkend wirken. Ferner hemmen sie die Bildung von Entzündungsmediatoren.

Phytosterole werden vor allem bei vergrössereung der Prostata und bei hohem Lipidspiegel eingesetzt.

 Vorkommen z.B. in Kürbiskernen, Brennnesselwurzel

Zugriffe - 2220
Polyphenole

Zu dieser Gruppe der SPS gehören die Phenolsäuren und die Flavonoide(z.B. Quercetin). Sie kommen vorwiegend in den Randschichten von Obst, Gemüse und Getreide vor.

Bei Salaten ist der Wirkstoffgehalt an Phenolen vor allem in den äussersten dunkelgrünen Blättern am höchsten. Ferner ist der Gehalt an Flavonoiden im Freilandanbau signifikant höher als beim Anbau im Gewächshaus. Durch Lagerung baut sich der Flavonoidgehalt stark ab.

Die sogenannten Anthozyane sind eine weitere Untergruppe der Polyphenole. Sie rufen die rote oder blaue Farbe bei verschiedenen Beeren, wie z.B. Heidelbeeren oder schwarzen Johannisbeeren, hervor, und sind in recht hoher Konzentration in der Schale von Roten Trauben vorhanden. Deshalb findet man sie auch in Rotwein.

Polyphenole wirken antikanzerogen, antimikrobiell, antioxidativ, antithrombotisch(lösen Blutgerinnsel auf), immunmodulierend entzündungshemmend, Blutdruck-regulierend und Blutzucker-regulierend.

Zugriffe - 2422
Proanthocyanidine

Diese Flavonoide sind Bestandteile von roten Traubenkernschalen, Holunderbeeren, Weissdorn, Heidelbeeren und rotem Kohl. Sie sind als starke Antioxidantien bekannt, können vor Krebs schützen, senken einen hohen Cholesterinspiegel und stärken die Blutgefäßwände.

Zugriffe - 2199
Prolin

Die Aminosäure Prolin ist wichtig bei der Bildung von Kollagen und zur Aufrechterhaltung einer gesunden Hautfunktion. Ein Mangel zeigt sich dem entspechend in einer ungesunden Haut und einem schwachem Gewebe.

Zugriffe - 2174
Protease-Inhibitoren

 Sie sind im Pflanzenreich weit verbreitet und kommen vor allem in Pflanzensamen (Hülsenfrüchte, Getreide) besonders reichlich vor. Sie verhindern die Aktivität körpereigener Proteasen (Enzyme , die Eiweiss verdauen) und fördern dadurch die Synthese eigener Enzyme. Dadurch wirken sie antikanzerogen ( vor allem in Dickdarm, Mundhöhle, Speiseröhre, Lunge und Leber. Daneben haben sie auch einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

Zugriffe - 2176