Möchte nur gerne kurz meinen Senf dazugeben, wenn ich darf.
Diese Vermutung ist rein empirisch begründet. Es ist nun einmal die häufigste (mitunter großflächige) entzündliche Hautinfektion im Kindes- und Kleinkindesalter.
Das ist wohl die häufigste Diagnose und das wird wohl jeder Kinderarzt als erstes in Erwägung ziehen, also - sorry - keine große Hilfe bei der Suche nach der wahren Ursache.
Impfreaktionen werden, was weiß ich warum, von den meisten Ärzten mal als erstes eher verneint (eigene Erfahrung, also keine Statistik).
Meine Haut neigt, wenn sie gereizt wird, zu einer Reaktion, die aussieht wie Schuppenflechte. So, eines Tages bekam ich das auf den Beinen und ziemlich arg, dazu - und das war der Grund, warum ich zum Hautarzt gegangen bin - ein schier unerträglicher Juckreiz.
Hautarzt untersuchte mich, befragte mich und kam zu keiner Diagnose.
Also ab in die Spitalsambulanz.
Auch dort waren die jungen Ärzte mal ziemlich ratlos, einer wollte mir schon eine entzündungshemmende Salbe verschreiben (Cortison??). Aber dann haben sie einen älteren Kollegen geholt, der mich kurz anschaute und mir zuhörte. Er untersuchte besonders genau die Haut zwischen meinen Fingern (was mich wunderte, denn dort juckte es mich komischerweise kaum). Dann nahm er ein Mikroskop und schaute sich meine Beine genauer an und ha!! Wir hatten den Übeltäter!
stinknormale Krätzemilben.
Was hätte mir da die entzündungshemmende Salbe geholfen?
Und ja - diese Diagnose (Hautentzündung) ist die häufigste Ursache meiner damaligen Symptome - für Krätze waren meine Symptome eher untypisch.
Das zweite, was ich unbedingt noch dalassen wollte:
Bei Masern ist es so, dass man Nebenwirkungen provozierne kann, wenn man den Hautausschlag unterdrückt.
Und eine Homöopathin hatte mir mal gesagt:"Egal, was es ist, bei Hauterscheinungen soll man nie die Symptome bekämpfen, dann rutscht die Krankheit runter und macht woanders Symptome, wo es meistens schlimmere Auswirkungen hat, und dann noch schwerer auszuheilen ist."