„Krebszellen mögen keine Himbeeren“
Wissen und Rezepte gegen Krebs
Von Krebsforschern verfasst:
Krebshemmende Nahrungsmittel
Sekundäre Pflanzenstoffe nutzen
So mischen Sie Ihren "Anti-Krebs-Cocktail"
Neue, Aufsehen erregende Erkenntnisse der Molekularmedizin besagen: Viele Obst- und Gemüsearten enthalten Wirkstoffe, die das Krebsrisiko reduzieren und sogar vorhandene Mikrotumore abtöten können! In diesem Buch wird der aktuellste Forschungsstand verständlich und sofort umsetzbar zusammengefasst: Was ist Krebs und wie wirken die krebshemmenden Nahrungsmittel?
Klappentext zu „Krebszellen mögen keine Himbeeren“
Dieses Buch präsentiert die aufsehenerregenden Erkenntnisse zweier Molekularmediziner. Auf biochemischer Ebene haben sie den genauen Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs erforscht und können für Erkrankte sowie in der Prävention erstmals verlässliche Anhaltspunkte für die tägliche Ernährung vermitteln. Ihre Untersuchungen zeigen zweifelsfrei, dass der Verzehr von ganz bestimmtem Obst und Gemüse ein Schlüsselfaktor zur Reduzierung des Krebsrisikos ist!Außer Obst und Gemüse gehören zur optimalen Ernährung beispielsweise auch grüner Tee, Rotwein, Kurkuma oder Schokolade, die allesamt beachtliche Mengen krebshemmender Inhaltsstoffe besitzen. Diese und weitere geeignete Nahrungsmittel werden im vorliegenden Buch konkret erläutert. Ein außergewöhnliches Informations- und Selbsthilfebuch, anschaulich geschrieben, mit vielen praktischen Tipps für den Alltag. Mut machend, präventiv.
"Krebszellen mögen keine Himbeeren"; bereits der Titel verrät die Intention und Machart des Buches, das vor allem für medizinische Laien aber auch für Therapeuten interessant ist. Denn dieses Buch präsentiert auf reich bebilderte und lebendige Weise die Erkenntnisse zweier Molekularmediziner aus Kanada.
Dass Obst und Gemüse zur Reduktion des Krebsrisikos beitragen, dafür werden neueren Studien zufolge vor allem die sekundären Pflanzenstoffe verantwortlich gemacht, eine Gruppe von chemisch ganz unterschiedlichen Substanzen, die dem Obst und Gemüse ihre leuchtenden Farben geben. In diesem Buch werden neben den Grundlagen der Krebsentstehung vor allem Forschungsergebnisse von einzelnen krebshemmenden Nahrungsmitteln verständlich und spannend dargestellt. So bekommt man beim Lesen förmlich Appetit auf die Vielfalt der hier dargestellten Pflanzenstoffe, wie sie in Kohl, Knoblauch, Zwiebeln, Soja, Kurkuma, grünem Tee, Beeren, Tomaten, Zitrusfrüchten, aber auch Schokolade und Wein vorkommen.
Das Buch wird abgerundet durch eine kritische Anmerkung zu Nahrungsergänzungsmitteln, in der die Autoren davor warnen, schlechte Ernährungsgewohnheiten durch Nahrungsergänzungspräparate auszugleichen. Zusammenfassend ein außergewöhnliches Buch, das zur Eigeninitiative anregt, die Ernährungsgewohnheiten durch präventiv wirkende Lebensmittel anzureichern." -- Deutsche Zeitschrift für Onkologie, Dr. med. Nicole Weis
"Komplexe Zusammenhänge - auch für Nichtfachleute - verständlich und nachvollziehbar aufbereitet, reich bebildert und ansprechend getaltet. Kurzum sehr empfehlenswert." -- Globuli Magazin
"Die Autoren verstehen es perfekt die vorbeugende Wirkung und die therapeutischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln darzustellen [...] Das Buch ist eine große Hilfe sich dem Thema Krebs zu nähern und die Bedeutung der Ernährung bei der Krebsprophylaxe zu erkennen." -- Report Baden-Württemberg
"Krebszellen mögen keine Himbeeren - das große Buch der Prävention"
Alles, was Sie über Krebsvorsorge wissen müssen - mit 10 Maßnahmen, die das Krebsrisiko nachweislich senken
In dem Buch "Krebszellen mögen keine Himbeeren - das große Buch der Pravention" dreht sich alles um das Thema Krebsvorsorge. Denn neben der Ernährung sind weitere Aspekte entscheidend für unsere Gesundheit. Forschungsergebnisse beweisen: Es bestehen direkte Zusammenhänge zwischen ungesundem Lebensstil und der Entstehung von Krebs. Die Mehrzahl der Todesfälle durch Krebs könnte also vermieden werden, einfach dadurch, dass wir unser Verhalten ändern. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erläutern die Autoren wissenschaftlich fundiert, anschaulich und praktisch nachvollziehbar.
Die Mortalitätsrate von Krebs kann um 75% reduziert werden, wenn rechtzeitig und gezielt vorgesorgt wird – das ist das Ergebnis aus über 30 Jahren molekularbiologischer Forschung.
In diesem Buch vereinen die Autoren den neuesten wissenschaftlichen Stand der Forschung und jahrzehntelange Erfahrung zu einem leicht zugänglichen und eminent anwendbaren Krebs Vorsorge Ratgeber. Sie bieten eine 360º-Prävention, die alle Aspekte unserer Lebensführung berücksichtigt. Jeder kann für sich überprüfen, welche seiner Lebensgewohnheiten gesundheits- oder eher krebsfördernd sind und sie mit Hilfe dieses Ratgebers verbessern oder ganz umstellen. Wer rechtzeitig gegensteuert, trägt aktiv dazu bei, das Risiko einer Erkrankung deutlich zu senken – auch bei genetischer Prädisposition oder einer vorherigen Krebserkrankung.
Das Fazit der Autoren: Es gibt keinen Grund, in Bezug auf Krebs fatalistisch zu sein. Wir alle haben es in der Hand, vorzusorgen – realistisch und konkret.
Die neuesten Erkenntnisse der Krebs-Experten
Wissenschaftlich fundierte 360º-Prävention
10 Maßnahmen, die das Krebsrisiko nachweislich senken
Gesamtauflage von »Krebszellen mögen keine Himbeeren« über 400.000 Exemplare
Autoren: RICHARD BÉLIVEAU, DENIS GINGRAS