Hallo Verbal,
Erst mal sorry für die späte Antwort :-)
Also, für den Fall Masern kann ich Dir sagen, dass wir bei dem Entschluss geblieben sind, nicht zu impfen.
Daran hat auch die Flüchtlingswelle nichts geändert.
Alle Argumente darzulegen, würde in mehreren DIN A4-Seiten Erklärungen münden,
ich kann Dir empfehlen, selbst anfangen, Literatur zu lesen und Dir eine Meinung zu bilden.
Als Einstieg empfehle ich Dir:
https://www.youtube.com/watch?v=XMt6DdoF1cUDie Schlüsselfragen sind:
Hängt der Antikörpertiter mit der Nicht-Erkrankung zusammen? (aussagekräftige Studien fehlen)
WENN der Antikörpertiter Schutz bietet: Ist der mit den Masern-Impfungen erzielte Antikörpertiter hoch genug?
Anita Müller hat in einem Vortrag gezeigt, dass selbst bei zweimaliger Masernimpfung (Impfung plus Auffrischung) durch die Zahl der Impfversager kein Herdenschutz erreicht werden kann. Selbst bei hoher Durchimpfungsrate bliebe also immer ein Ansteckungsrisiko.
https://www.youtube.com/watch?v=JctqHqTJEcQWichtig ist, dass man bei Masernerkrankung keine Fiebersenker verabreicht, da diese das Risiko von Komplikationen erhöhen.
Wenn man sich also fürs Nicht-Impfen entscheidet, sollte man auch einen Arzt bei der Hand haben, der eine alternative Behandlung anbietet.
weiterführende Informationen z.B.:
Infopaket Masern:
http://tolzin-verlag.com/epages/908872e9-6c8f-48ca-a4e8-3fa77835fd10.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/908872e9-6c8f-48ca-a4e8-3fa77835fd10/Products/IPA-141Masernimpfung und Autismus:
http://man-made-epidemic.com/de/...und natürlich Bücher, Artikel etc.
Man findet natürlich auch "Pro-Impfen" Infos, z.B.
http://www.impfen-info.de/.
Ich finde, dass die kontra-Argumente in sich geschlossen und nicht so widersprüchlich sind wie die pro-Argumente.
Mach Dir einmal selbst ein Bild, und ich würde mich freuen, zu hören, zu welchem Schluss Du kommst.
LG Jamira