Hallo
Ich habe eine interessante Seite gefunden, historische Reise der Masernbeschreibung. Von einer typischen Winterkrankheit, die früher eher den ländlichen und isolierte Bevölkerung betraf.
Und einmalige Erkrankung kein Garant für eine lebenslange Immunität ist.
Da Masern früher viele schwere Folgeerkrankungen mit sich brachten, muss doch jemand das SSPE aufgefallen sein.
Stutzig machte mich ,das die Zahlen, der wahrscheinlichen Erkrankungen von SSPE immer weiter nach unten korrigiert wurden. Ein Grund könnte die moderne Vernetzung sein, man seltene und unklare Fälle, schneller erfaßt
Im Netz findet man keinen Entdecker dieses Krankheitsbild, auf einer Seite fand ich den Hinweis, das SSPE erst Anfang 1980 im Pschyrembel erwähnt wird.
Wenn ich an meine Kinder denke, bei jeden kleine Infekt wurde Antibiotika und fiebersenkenden Mittel verschrieben(80iger Jahre ehemalige DDR) Wie das in den alten Ländern war bzw. heute noch praktiziert wird , kann ich nicht beurteilen. Bevor sich das typische Bild der Masern zeigt, sieht es nach einen Infekt aus. Hat man mal darüber nachgedacht, in wie weit Medikamente bei SSPE eine Rolle spielen könnte?
Unter folgenden Link, kann man unter Masern- Komplikation /1892 von einen Dr. Friedrich August von Ammon mal nachlesen. Ziemlich zum Schluss beschreibt er Symptome die nach SSPE klingen.
Nur nach seinen Angaben ist keiner daran gestorben.
www.bergstermann.de/saeuglingspflege/masern/Abgesehen davon eine interessante Seite, mit gesammelten Texten von Ärzten durch die unterschiedlichen Epochen.
Viele Grüße Heike