Medizinische Enzyklopädie Thema Impfung
| Term | Definition | 
|---|---|
| Rachitis | Es handelt sich um eine gestörte Mineralisierung der Knochen und zusätzlich eine Desorganisation der Wachstumsfuge. Hinzu kommt bei Kindern eine mangelnde Mineralisierung des Knochens (Spongiosa und Kompakta). Bei Erwachsenen nennt man das Krankheitsbild Osteomalazie. Ursachen: 
 Symptome: 
 Therapie: Vitamin D Gabe und Behandlung der kausalen Krankheit 
					Zugriffe -  3707				 | 
| Rhinitis | Schnupfen, auch Rhinitis genannt ist eine Entzündung der  Nasenschleimhaut, die zur Anschwellung und Absonderung eines  serösen Exudates führt.  Rhinitis  acuta Rhinitis allergica Rhinitis  vasomotorica Symptome: 
 
					Zugriffe -  3705				 | 
| Ringelröteln | Die Ringelröteln sind eine in den meisten Fällen harmlos verlaufende Kinderkrankheit, die meist im Frühjahr auftritt und vor allem Kinder im Schulalter betrifft. Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion, meist im eigenen Haushalt. Symptome: 
 Komplikationen:  
					Zugriffe -  3374				 | 
| RKI | Das Robert Koch-Institut (RKI) ist das Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten in Berlin und eine zentrale Überwachungs- und Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die direkt dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellt ist. 
					Zugriffe -  4152				 | 
| Rolando-Epilepsie | Die Rolando-Epilepsie ist die häufigste Epilepsie im Kindesalter. Sie tritt meist im Alter zwischen 2 und 12 Jahren auf.  Symptome: Typischerweise treten sensomotorische Herdanfälle auf mit sensiblen  Störungen des Gesichts und tonisch-klonischen Krämpfen der Gesichts-,  Kau- und Schlundmuskulatur.  
					Zugriffe -  4172				 | 
| RSV | Respiratory-Syncitial-Virus-Infektion (RSV bzw. RS Infektion)Die Erkrankung tritt vor allem im Winter auf . Sie kann bei Kindern bei  Kindern zwischen 6 Monaten und 2 Jahren manchmal schwer verlaufen. In  3/4 der Fälle kommt es zu einer Bronchiolitis, eine Infektion kann sich  aber auch als In den letzten Jahren kam es zu einer starken Zunahme der RSV  Infektionen im Säuglingsalter. Ursache ist sehr wahrscheinlich der  fehlende Nestschutz von Müttern, die gegen Masern geimpft wurden. Die  Annahme wird gestützt durch die Tatsache, daß sowohl das Masern-Virus  als auch das RS-Virus zur selben Familie der Paramyxoviren gehören. In  Ländern mit geringen Masern-Impfraten ist die Anfälligkeit für schwere  kindliche Atemwegsinfektionen, die eine Klinikeinweisung erforderlich  machen, geringer. Übertragung: 
 
 
 
 
 
 Falls nötig Aufnahme auf Intensivstation, dort erfolgt evtl. Intubation und Beatmung 
					Zugriffe -  4294				 |