Mehr Transparenz übers Impfen, Impfungen und Impfschäden vk 128

 

Medizin

Medizinische Enzyklopädie

There are 439 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Netzhautablösung

Netzhautablösung:

Es handelt sich um eine Trennung der Netzhaut vom Pigmentepithel durch subretinale Flüssigkeit.

Ursachen:

  • degenerative Netzhaut- oder Glaskörperveränderungen
  • Glaskörperschrumpfung bei Diabetes
  • Trauma
  • Tumore, die einen Druck von hinten auf das Auge ausüben

Symptome:

  • prodromale Flusen
  • Blitze
  • später Schatten und Schleier(Gesichtsfeldausfall)

Therapie: Photokoagulation durch Laser, Dellmethode

Zugriffe - 3897
Neuralgien

Neuralgie ist das medizinische Fachwort für Nervenschmerz (griechischneuron = Nerv und algos = Schmerz). Es bezeichnet Schmerzen, die sich im Versorgungsgebiet eines (oder mehrerer) Nerven (Innervationsgebiet) ausbreiten und durch diese verursacht werden.

Zugriffe - 3411
Neuritis

Als Neuritis bezeichnet man eine Entzündung eines peripheren oder Hirnnervens. Im weiteren Sinne werden auch degenerative, toxischeTrauma entstehende Erkrankungen als Neuritis bezeichnet.

Zugriffe - 4262
Neurodermitis

Neurodermitis

Bei der Neurodermitis handelt es sich um ein endogenes, stark juckendes Ekzem. Zusammen mit Heuschnupfen und allergischem Asthma bildet sie den Formenkreis der sogenannten „Atopischen Erkrankungen“.

Etwa 20% der Menschen besitzen die Erbanlage zur Atopie (Atopiker). Die meisten davon (ca. 80%) erkranken bereits in der Kindheit. Hinzu treten oft Heuschnupfen und Asthma bronchiale. Für die Auslösung der Neurodermitis kommen meist eine Reihe unterschiedlicher Faktoren in Betracht.

Die auslösenden Faktoren können sein:

  • psychisch
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Kontaktallergien
  • Schwächung des Immunsystems (Impfung?)

Symptome:

  • entzündliche Hautareale, die stark jucken, vor allem nachts
  • Bei Säuglingen sind diese häufig an den Wangen zu finden aber auch der restliche Körper kann betroffen sein.
  • Milchschorf der Säuglinge
  • ab dem Kleinkindesalter Beugenekzeme
  • bei Erwachsenen zusätzlich Gesicht, Hals, Brust, Schulter

Hinweise auf eine Atopie können ferner sein:

  • abgeschwächte Rachenreflex (verminderter Würgereflex beim Berühren der Rachenhinterwand)
  • ausgedünnte seitliche Augenbrauen
  • doppelte Lidfalte an den Unterlidern
  • weiße Dermographismus (Weißwerden der Haut nach mechanischer Reizung).
Zugriffe - 5142
Nickel

Nickel:

 
Umweltbelastende Faktoren: Nickelraffinerien, Kohle- und Ölverbrennung, Abfall am Kohlebergbau (Halden, Katalysatoren Maschinenteile, Farbstoffe, Küchengeräte, Körperteile und Funktionen Knochen, Muskeln, Blut, Verhinderung der Enzymwirkung evtl krebserzeugend (Lunge, Nase, Niere)

Belastungserscheinungen: Asthma, Hautkrankheiten, Funktionsminderung der Hirnblutgefäße, Lungenkrebs, Allergien

Ernährungsmaßnahmen: Gedünstete Hülsenfrüchte (Bohnen etc.), Milch, Fleisch, Eier, Getreidekleien, Vollkorngetreide, ölhaltige Samen, Knoblauch Vitamin C

Belastende Nahrungsmittel Kaffee, Tee, Gemüse, Konservennahrung, Tabak

Zugriffe - 3801
Nierenarterienstenose

Nierenarterienstenose:

Die Nierenarterienstenose ist entweder durch eine Arteriossklerose( dann meist in höherem Alter) oder durch eine fibromuskuläre Stenose bedingt. Die Verengung der Blutzufuhr zur Niere führt in dieser zur Ausschüttung von Renin, welches über den Renin-Angiotensin-Aldosteron-Mechanismus den Blutdruck erhöht.

Gerda bei einem hohen systolischem(erster Blutdruckwert) Blutdruck, über 110 mmHg ist eine Verengung sehr wahrscheinlich.

Bei einer arteriossklerotischen Ursache ist zunächst die Arteriosskleorse zu therapieren (siehe auch Hypertonie)
Zugriffe - 3030
Nierensteine

Nephrolithiasis (Nierensteine):

 Nierensteine betreffen rund 5% der Bevölkerung, wobei Männer doppelt so häufig betroffen sind. Durch eiweissreiche Kost(Wohlstandsernährung) steigt die Harnsäure, Oxalat und Kalziumazusscheidung im Urin und damit auch die die Häufigkeit der Erkrankung. Auch  eine geringe Flüssigkeitszufuhr und grosse Hitze fördern die Bildung.

Man unterscheidet mehrere Steinarten:

1. Kalziumoxalat -Steine
2. Kalziumphosphat -Steine
3. Urat-Steine
4. Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine

Symptome:

  • Harnleiterkolik bei Lösung eines Steines aus dem Nierenbecken. Es kommt zu heftigsten Schmerzen im Rücken, Flanken, Bauch mit Ausstrahlung bis in die Hoden, Schamlippen, je nach Lokalisation der Steineinklemmung. Hinzu treten oft Übelkeit, Erbrechen und ein reflektorischer Subileus(Darmperistaltik wird reflektorisch gestoppt)
  • Hämaturie(Mikrohämaturie kommt eigentlich immer vor, Makrohämaturie in etwa 30% der Fälle)

Die Hämaturie muss immer gegen ein Nieren oder Blasenkarzinom abgegrenzt werden! Häufig ist eine Nierenkolik schwer zu diagnostizieren, da andere Erkrankungen ähnliche Symptome bereiten, z.B. Appendizitis, stielgedrehte Ovarialzyste, Eileiterschwangerschaft, Ileus, Pankreatitis, Gallenkolik, Divertikulitis, LWS-Syndrom

Die Diagnose kann aber sicher durch Sonographie, Urographie gestellt werden.

Zugriffe - 3175
Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen handelt es sich um eine meist reversible Niereninsuffizienz, bei der es zum Versiegen der Urinproduktion kommt.

Ursachen können prärenal, renal oder postrenal sein.


Prärenales Nierenversagen:
- durch Schock und damit verbundene Minderdurchblutung der Niere,
- Blutdruckabfall oder
- Hypovolämie

Renales Nierenversagen:
- entzündliche Nierenerkrankungen
- vaskuläre Nierenerkrankung
- hämolytisch urämisches Syndrom

Postrenales Nierenversagen:
- Abflussbehinderung der ableitenden Harnwege

Symptome:

  • zunächst meist symptomlos
  • später rasche Ermüdbarkeit, Übelkeit, Somnolenz
  • Oligurie(nicht in allen Fällen)

Komplikationen:

Zugriffe - 2205
Nierenzellkarzinom

Nierenzellkarzinom (Hypernephrom, Grawitz-Tumor):

 Es handelt sich um einen bösartigen Tumor in der Niere, der meist nach dem 50. Lebensjahr auftritt.

Symptome: mehr als die Hälfte der fälle ist symptomlos und wird nur durch Zufall diagnostiziert. Die folgenden Symptome sind in aller Regel auf, wenn der Tumor schon weit fortgeschritten ist:

  • Hämaturie(Blut im Urin ist immer sorgfältig abzuklären)
  • Metastasierung in Lunge, Knochen, Leber oder Hirn, da der Tumor häufig in die Vena renalis durchbricht.
  • unklares Fieber, evtl. Flankenschmerzen
  • Varikozele des linken Hodens bei Tumoreinbruch in die linke V. renalis
  • Paraneoplastische Symptome durch Hormonproduktion: Hypertonie durch Renin oder Polyglobulie durch Erythropoetin
Zugriffe - 759
Nierenzysten:

Nierenzysten:

Nierenzysten werden meist durch Zufall diagnostiziert und sind in aller Regel nicht behandlungsbedürftig. Sie können einseitig, beidseitig, einzeln oder multipel auftreten.

Mögliche Symptome:

  • Schmerzen im Rücken bei grossen Zysten
  • Polyglobulie(durch Erythropoetin-Stimulierung)
  • Hypertonie(durch Renin-Stimulierung)

Nur bei starken Beschwerden werden die Zysten punktiert oder eventuell entfernt.

Zugriffe - 763
Non Hodgkin Lymphom

Non Hodgkin Lymphom:

Beim Non Hodgkin Lymphom handelt es sich um Neoplasien, die von den B- oder T-Lymphozyten des lymphatischen Gewebes ihren Ausgang nehmen

Symptome: Es kommt zu Lymphknotenschwellungen und typischen Allgemeinsymptomen, wie Fieber, Nachtschweiss und Gewichtsabnahme. Im Blutbild kann es zu einer Abnahme der der Leuko-, Thrombo- und Erythrozyten kommen. Dies ist dann der Fall, wenn das Knochenmark befallen ist.

Therapie: Schulmedizinisch wird Chemotherapie eingesetzt. Heilung ist durch Chemotherapie jedoch nicht möglich. Hinzu kommen auch Knochenmarkstransplantationen.

Wie auch beim Hodgkin Lymphom sollte man auch hier eine homöopathische Behandlung in Erwägung ziehen.

Zugriffe - 806
Nystagmus

Nystagmus:

 Beim Nystagmus handelt es sich um schnelles, ruckartiges Hin- und Herbewegen der Augen. Die Bewegungsrichtung kann dabei waagrecht, senkrecht aber auch drehend sein.
Nystagmus findet man häufig bei Kleinhirnstörungen, der Multiplen Sklerose oder Verletzungen des Labyrinths. Auch bei einer Schädigung des VIII. Hirnnerves (N. vestibulocochlearis) kann es zum Nystagmus kommen.

Ein plötzlich einsetzender Nystagmus muss unbedingt abgeklärt werden.

Zugriffe - 2052
Obstipation

Obstipation (Verstopfung):

 Obstipation oder Verstopfung ist eine recht häufige Erkrankung. Es sind meist mehr Frauen als Männer betroffen und die Häufigkeit nimmt mit dem alter zu.

Die Ursachen sind sehr vielfältig:

  • Funktionelle Störung durch ballaststoffarme Kost, wenig Bewegung und mangelnde Flüssigkeitzufuhr
  • Reizdarmsyndrom
  • Durch Medikamente verursacht
  • Elektrolytstörungen(vor allem Hypokaliämie - oft durch Missbrauch von Abführmitteln)
  • Organische Darmerkrankungen, wie Adenom, Karzinom, Divertikulitis, M. Crohn, Hämorrhiden, Abszesse
  • Neurologische Störungen, z.B. MS, Parkinson, diabetische autonome Neuropathie
  • Endokrine Ursachen, wie Schilddrüsenunterfunktion
  • Schwangerschaft

Therapie: Zunächst muss die Ursache abgeklärt werden. Da es sich in den allermeisten Fällen um eine funktionelle Störung handelt, sind folgende Massnahmen erfolgversprechend:

  • Ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Salate,Vollkorn
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr(mind. 2 Liter)
  • Körperliche Bewegung
  • Kolonmassage(leichte Bauchdeckenmassage entlang dem Darmverlauf, tgl. 10 min lang vor dem Aufstehen)
Zugriffe - 3200
Ödem

Bei Ödemen handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit im interstitiellen Raum. Die Ursachen sind ganz unterschiedlich. Nicht alle Ödeme sind pathologisch, sie treten nach längerem Sitzen oder Stehen auch bei Gesunden auf.

Ursachen:

Die Ödeme bei Herzinsuffizienz findet man an schwerkraftabhängigen Körperteilen, wie etwa den Knöcheln. Bei Nierenerkrankungen sind die Ödeme an den Lidern zu finden.

Zugriffe - 3275
Orbitopathie

Orbitopathie, endokrine:

 Die Endokrine Orbitopathie tritt häufig zusammen mit einer immunogenen Hyperthyreose(Morbus Basedow) auf. Es kommt zur Einlagerung von Glukosaminoglycane mit einer lymphozytären Infiltration in das periorbitale Gewebe und die Augenmuskeln, die zu Exophtalmus und Bewegungseinschränkung der Augen führen.

Symptome:

  • durch Exophtalmus, der immer doppelseitig ist: seltener Lidschalag,Zrückbleiben des Oberlides bei Blicksenkung(Graefe Zeichen), Konvergenzschwäche(Möbius-Zeichen), als Frühsymptom oft Schwellung der der lateralen Partie der Augenbrauen
  • Lichtscheu, Fremdkörpergefühl, Doppeltbilder, Schmerzhafter Druck
  • ev.prätibiales Myxödem
  • Hyperthyreose Symptome

Therapie: Schulmedizinisch ist keine kausale Behandlung bekannt.

Zugriffe - 3324