Mehr Transparenz übers Impfen, Impfungen und Impfschäden vk 128

 

Medizin

Medizinische Enzyklopädie

There are 439 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Leukämie

Man unterscheidet zwei Formen der Leukämie, die akute lymphatische Leukämie(ALL) und die akute myeloische Leukämie(AML). Die AML tritt vorwiegend im Erwachsenenalter auf, während die ALL meist bei Kindern vorkommt. Es kommt in beiden Fällen zu einer Vermehrung von unreifen Leukozyten, die nicht funktionstüchtig sind.

Ursachen:

  • Knochenmarksschädigung durch chemische Substanzen(Benzol, Zytosstatika) oder isonisierende Strahlen
  • Genetisch bedingt
  • Viren( verursachen die Erwachsenen T-Zell Leukämie)

Symptome: Neben Allgemeinsymptomen wie Abgeschlagenheit, Leistungsminderung, Fieber und Nachtschweiss kommt es häufig zu bakteriellen Infekten durch die Verminderten Granulozyten im Blut. Man findet hier häufig Entzündungen an Haut-Schleimhautübergängen und Pilzinfektionen(Candida, Soor).
Durch verminderte Thrombozytenzahlen kommt es zu Blutungen und durch die Erythrozytopenie kommt es zu einer Anämie mit Blässe, Müdigkeit und Atemschwierigkeiten.
Weitere Symptome sind Lymphknotenschwellungen, Milzvergrösserung, manchmal auch Lebervergrösserung.

Therapie:Schulmedizinisch wird Chemotherapie und Knochenmarkstransplantation eingesetzt, zunehmend auch Stammzelltransplantationen.

Zugriffe - 6553
Leukopenie

 Mit Leukopenie (vollständig: Leukozytopenie) bezeichnet einen Mangel an Leukozyten (weiße Blutkörperchen) im Blut. Der Mensch verfügt normalerweise über ca. 4000 bis 11.00 Leukozyten pro Mikroliter Blut. Wird dieser Wert unterschritten, spricht man von einer Leukozytopenie. In den meisten Fällen liegt eine Verminderung von neutrophilen Granulozyten vor (neutrophile Granulozytopenie, auch Neutropenie). Eine Vermindung der Lymphozyten (Lymphozytopenie) führt häufig nicht zur verminderten Gesamtleukozytenzahl.

Zugriffe - 3706
Lichen ruber

Es handelt sich um eine chronisch rezidivierende, entzündliche Erkrankung der Haut und der Schleimhäute. Sie ist  nicht ansteckend und nicht erblich.

Ursache ist unbekannt. Möglicherweise handelt es sich um eine virusbedingte Autoimmunreaktion.


Häufigste Form: Lichen ruber planus

Symptome:

  • 3-6 Lebensjahrzehnt
  • Papel (gerötet, flach oder zentral eingedellt), oft in Gruppen, können zu Plaques konfluieren oder zu netzförmigen Feldern
  • Treten schubweise akut mit starkem Juckreiz auf
  • Beugestellen – Handgelenk – Handflächen – Fußsohlen, auch Mundschleimhaut

 

Schulmedizinische Therapie
Lokaltherapie mit Steroiden.

Zugriffe - 3908
Lignane

Lignane sind Bestandteil von Leinsamen und gehören zur Klasse der Phytoöstrogene. D.h. sie haben die gleichen Eigenschaften, wie menschliche Östrogene, wirken aber nicht so stark wie diese, was jedoch über die Zufuhr ausgeglichen werden kann. Sie haben ein ähnliches Wirkungsspektrum wie Isoflavone.

Zugriffe - 3121
Lithium

 Beeinflusste Körperfunktionen: stabile gefühlsmäßige Zustände

Mögliche Mangelerscheinungen (Symptome): wahnartig-depressive Störungen, Migräne, Kopfschmerz

Senkung der Lithium-Konzentrationen im Körper durch: in Untersuchung

Erhöhung der Lithium-Konzentrationen im Körper durch: Lithium-Therapie, Umwelteinflüsse - Lithiumreiche Nahrungsmittel: Vollkorn, Samen

Aufnahmefördernde Nahrungsbestandteile: Vitamin E

Ergänzende Zufuhr zu erwägen bei: wahnähnlichen Depressionen, Migräne, Kopfschmerz

Zugriffe - 3206
Lungenabszess

Beim Lungenabszess handelt es sich um einen nekrotisierten Bereich in der Lunge, der Eiter enthält. Ursache ist meist eine Lungenentzündung. In seltenen Fällen auch durch Aspiration von Fremdkörpern, Bronchialkrebs, Verletzungen.

Symptome:

  • schweres Krankheitsgefühl mit Fieber über 39°C
  • Schweissausbrüche
  • Husten mit eitrigem Sputum, häufig blutig (wenn Abszess in einen Bronchus einbricht)

anfangs ähneln die Symptome einer Pneumonie.

Komplikationen: Pleuraempyem, Fistelbildung

Diagnose:Röntgen, Bronchgraphie (Verschattung mit Höhlenbildung und Flüssigkeit)

Zugriffe - 794
Lungenembolie

Bei der Lungenembolie handelt es sich um einen Verschluss einer Lungenarterie. Der Verschluss wird meist durch einen Thrombus aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen verursacht. Symptome machen erst Verschlüsse grösserer Arterien, kleine Verschlüsse verlaufen oft stumm. Der Thrombus führt zu einer Einengung des Gefässquerschnittes mit nachfolgender Druckerhöhung und Rückstau im rechten Herzen und Unterversorgung des linken Herzens.

Die Bildung von Thromben wird besonders nach Operationen, bei Herzinsuffizienz, Varikose, Blutgerinnungsstörungen und Immobilität gefördert. Weitere Risikofaktoren sind Entbindungen, Schwangerschaft, Einnahme der Pille,Rauchen, oder auch langes Sitzen (Economy class syndrom).

Symptome:

  • Bei Verlegung grosser Lungenarterien: Atemnot, Schnelle Atmung, Tachycardie, Brustschmerzen(atemabhängig), Zyanose, Husten, Schweissausbruch und Angst. Es entwickelt sich ein Schock. Tod kann durch akutes Rechtsherzversagen auftreten.
  • Bei Verlegung kleiner Gefässe: Nur vorübergehende Atemnot, Tachycardie, Schwindel. Patient fühlt sich unwohl. Oft auch keine Symptome. Bei wiederholten kleinen Embolien besteht die Gefahr einer grossen Embolie

Komplikationen: bei grossen Embolien besteht die Gefahr eines Lungeninfarktes mit Absterben ganzer Lungenteile

Therapie: Sofortige Krankenhauseinweisung notwendig.

Zugriffe - 1778
Lungenemphysem
Beim Lungenemphysem handelt es sich um eine irreversible Erweiterung der kleinen Bronchiolen. Die Ursachen können vielfältig sein, meist handelt es sich um eine Obstruktion bei Asthma bonchiale oder eine chronischen Bronchitis.

Symptome: Es gibt zwei Typen:

  • Typ PP("pink puffer") Diese Personen sind meist eher hager, haben eine ausgeprägte Atemnot und einen trockenen Reizhusten
  • Typ BB("blue bloater") Die Gruppe ist übergewichtig, zeigt eine starke Blauverfärbung (Zyanose), Husten mit Auswurf. Die Lungenfunktion ist stark eingeschränkt, wodurch es zu einem Mangel an Sauerstoff kommt. Dies führt häufig zu Kopfschmerzen. Aufgrund der eingeschränkten Lungenfunktion kommt es frühzeitig zu einem Cor  pulmonale mit einer Rechtsherzinsuffizinez

Bei den Patienten sieht man ferner den typischen fassförmigen Thorax mit horizontal verlaufenden Rippen, geblähten Schlüsselbeingruben. Die Atmung ist so behindert, dass man zwischen Ein-und Ausatmung kaum einen Unterschied im Brustumfang bemerkt.

Behandlung je nach Grunderkrankung unterschiedlich. Auch muss ein Fortschreiten des Emphysem verhindert werden. Rauchen ist deshalb keineswegs ratsam. Viele Patienten müssen bei fortgeschrittenem Emphysem besondere Atemtechniken erlernen.

Zugriffe - 1184
Lungenentzündung

Eine Lungenentzündung kann entweder akut oder chronisch auftreten. Unter allen Infektionskrankheiten ist sie die häufigste Todesursache.
Man unterscheidet viele verschiedene Pneumonien und sie werden nach verschiedenen ätiologischen Kriterien eingeteilt. Pneumonien können durch Bakterien, Viren, Pilze oder auch Parasiten ausgelöst werden. Bei Kindern und Säuglingen sind es meist Pneumokokken oder Hämophilus influenza. Aber auch Clamydien oder Pneumocystis carinii können verantwortlich sein.
In den letzten Jahrzehnten wurde eine besondere Häufung von im Krankenhaus erworbenen Pneumonien beobachtet. Es handelt sich hier um gramnegative Bakterien (Pseudomonas, Klebsiellen, Enterobakter, E. coli, Staphylococcus aureus), die durch Antibiotika und Desinfizierungsmittel relativ resistent geworden sind und so schwere Infektionen auslösen können. Hier sind vor allem ältere Menschen mit Abwehrschwäche betroffen.

Symptome einer typischen bakteriellen Lobärpneumonie sind:

  • plötzlicher Beginn mit hohem Fieber und Schüttelfrost.
  • Husten, Atemnot mit "Nasenflügel"-Atmen
  • oft rotbrauner Auswurf
  • bei Beteiligung der Pleura auch atemabhängige Schmerzen

Symptome bei atypischer Pneumonie:

  • oft nur mit Kopfschmerzen und leichtem Fieber
  • trockener Reizhusten mit wenig oder gar fehlendem Auswurf

Gefahr bei Lungenentzündung sind septische Verlaufsformen mit Streuung des Erregers in den ganzen Körper: Otitis media, Meningitis, Hirnabszess. Ferner kann auch immer die Pleura beteiligt sein und es kann zu zu einer Entzündung oder einem Erguss kommen.

Zugriffe - 3082
Lungenfibrose

Bei der Lungenfibrose handelt es sich um einen bindegewebigen Umbau der Lunge. Es kommt zu einem difusen Wachstum von Bindegewebe im Lungenparenchym mit Zerstörung der Alveolarstruktur und folgender restriktiver Ventilationsstörung.

Ursachen der Lungenfibrose ist meist eine chronische Alveolitis, die z.B. durch organische Stäube oder Steinstaub/Kohlestaub ausgelöst werden kann. Auch Kollagenosen und rheumatische Krankheiten spielen eine Rolle. Die wichtigsten Krankheiten, die zu einer Lungenfibrose führen, sind Silikose, Asbestose und Sarkoidose.

Zugriffe - 1216
Lungenödem

Das Lungenödem ist eine Erkrankung, bei der Flüssigkeit aus den Lungenkapillaren in den Alveolarraum und das Lungeninterstitium austritt.

Ursachen des Lungenödems können sein:

  • Linksherinsuffizienz(am häufigsten)
  • Niereninsuffizienz
  • allergisch, toxische Ursachen

Symptome:

  • es kommt zu beschleunigter Atmung, Atemnot. Man hört ein Atemgeräusch. (Interstitielles Ödem)
  • mit zunehmender Schwere und Eindringen von Flüssigkeit in den Alveolarraum kommt es zur schwerer Atemnot, Angst, blässe und Blauverfärbung(Zyanose). Starke Rasselgeräusche und ein schaumiges Sputum (Alveoläres Ödem)

Therapie: Den Erkrankten zunächst auf keinen Fall hinlegen, sondern sitzend lagern. Behandlung der Grundursache.

Zugriffe - 2515
Lupus erythematodes

 Es handelt sich um eine Erkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen mit Vaskulitis und Perivaskulitis der Arterien, mit Ablagerungen von Immunkomplexen. Die Krankheit befällt zehn mal so viel Frauen wie Männer

Die genaue Ursache ist leider nicht bekannt. Eine Hypothese ist, dass durch einen Virusinfekt DNS aus der Zelle freigesetzt wird, gegen die der Körper Antikörper bildet

Symptome:

  • Allgemeinbeschwerden mit Fieber, Schwäche , Gewichtsverlust
  • Muskel und Gelenkbeschwerden(meist mehrere Gelenke betroffen)
  • Myositis
  • Hautveränderung: Schmetterlingserythem an Wangen und Nasenrücken, leuchtend rote Papeln mit Schuppenbildung und follikuläre Hyperkeratose, Lichtempfindlichkeit, Ulzerationen an Nase und Mund. Diagnose über Hautbiopsie(IgG oder IgM Immunkomplexe an der Basalmembran)
  • Pleuritis/Pericarditis
  • Glomerulonephritis oder nephrotisches Syndrom
  • neurologische Veränderungen, wie Psychosen, Epilepsie, Hirnnervensymptome...

Zur Diagnose bestimmt man antinukleäre Antikörper(ANA) und Antikörper gegen doppelsträngige DNS

Eine schulmedizinische Therapie  richtet sich nach der Behandlung der unterschiedichen Manifestationen des Lupus. Eine systemische Behandlung, also Behandlung im ganzheitlichen sinne erfolgt hier nicht. Deshalb sollte man eine homöopathische Behandlung ins Auge fassen.

Zugriffe - 2157
Lymphozytose

Es handelt sich um eine Vermehrung der Lymphozyten im Blut über 3000/mcl.

Ursachen können sein:

  • Virusinfekte(z.B. Pfeiffersches Drüsenfieber(Mononukleose), Röteln, Masern)
  • nach bakteriellen Infektionen: die sogenannte "lymphozytäre Heilphase"
  • Tuberkulose, Keuchhusten
  • Chronisch lymphatische Leukämie(CLL)

Kinder haben ganz häufig eine Lymphozytose und ist im Kindesalter nicht beunruhigend.

 

Zugriffe - 1434
Lysin

Die essentielle Aminosäure Lysin kann therapeutisch gut eingesetzt werden bei Herpes, sie hilft bei der Absorption von Calcium, bei Reparaturvorgängen von Körpergeweben und der Collagenbildung .

Spielt auch eine wichtige Rolle bei der Produktion von Enzymen, Hormonen und Antikörpern. Ein Mangel an Lysin zeigt sich in Blutarmut, Haarverlust, Reizbarkeit, Energieverlust und Seestörungen.

Zugriffe - 1157
Magenkarzinom

Das Magenkarzinom ist in Westeuropa viel seltener anzutreffen als in China und Japan. Vermutlich spielen hier Ernährungsfaktoren eine wesentliche Rolle. Obst und Gemüse haben eine protektive Wirkung!

Folgende Faktoren spielen bei der Entstehung eine Rolle:

  • Blutgruppe A
  • Hoher Nitratgehalt in Nahrungsmitteln und Zufuhr von Nitrit(auch in Tabakrauch vorkommend)
  • zu wenig Salzsäure
  • Helicobakter pylori

Symptome: Sehr viele Patienten geben an, dass sie nie etwas mit dem Magen hatten. Die Symptome kommen in aller Regel recht plötzlich, wie z.B:

- plötzliche Gewichtsabnahme
- Abneigung gegen Fleisch
- Druck und Schmerz im Oberbauch
- Leistungsknick
- subfrebrile Temperaturen
- akute Magenblutungen
- Blut im Stuhl

Zugriffe - 3007